Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Dribbling“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Drịbb·ling <-s, -s> SPORT

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Während seine Schwächen im Tempo sowie der Dynamik liegen, beweist er eine gute Spielauffassung sowie Stärken im Dribbling und in der Ballbeherrschung.
de.wikipedia.org
Er war bekannt für seine Dribbling- und Schussqualitäten, galt aber auch als lauffaul.
de.wikipedia.org
Sieben Minuten nach seiner Einwechslung leitete er mit einem Dribbling den Treffer zum 3:0-Endstand ein.
de.wikipedia.org
Es handelt sich um ein grundlegendes Mittel des Dribbling; entscheidend für den Erfolg ist die Ballsicherheit des angreifenden Spielers und dessen Wendigkeit.
de.wikipedia.org
Seine Stärken waren das Dribbling und das Treten von Freistößen.
de.wikipedia.org
Ausgestattet mit einer guten Physis und dank einer mannschaftlich geschlossenen Leistung konnte das Team seine Mängel im Dribbling und in der Ballbeherrschung ausgleichen.
de.wikipedia.org
Seine Ballkontrolle war so eng, dass der Ball beim Dribbling zu seinem Körper zu gehören schien.
de.wikipedia.org
Das Tor zum 2:0, dem erneut ein Dribbling vorausging, landete bei der Wahl zum WM-Tor des Jahrhunderts auf dem vierten Platz.
de.wikipedia.org
Seine besonderen Stärken waren das Dribbling, ein gefährliches Kopfballspiel und die Fähigkeit, mit beiden Füßen zu schießen.
de.wikipedia.org
Auch mit dem Ball am Fuß zeigte er eine große Beweglichkeit und verfügte über ein exzellentes Dribbling.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Dribbling" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский