Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Flut“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . flu̱·ten <flutest, flutete, hat/ist geflutet> VERB mit OBJ +haben

Beispielsätze für Flut

bei Flut
die Flut kommt
■ -böen, -flut, -geschwindigkeit, -schäden, -stärke, -tief, -warnung
■ -aue, -bruch, -deich, -flut, -haff, -kahn, -mündung, -Neiße-Linie, -Spree-Kanal

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Nach 1634 wurden die Deiche unter hohem Kostenaufwand wieder erstellt und Überlebende der Flut siedelten sich an.
de.wikipedia.org
Gerade in immer komplexer werdenden Lebensverhältnissen und einer Flut regelmäßiger Gesetzesänderungen stellt die Rechtsschutzversicherung einen wesentlichen Baustein rechtsstaatlicher Demokratie dar.
de.wikipedia.org
Ebenso erfolgreiche anschließende Verleumdungsklagen dämmten die Flut von Popularklagen schließlich etwas ein.
de.wikipedia.org
Vor der Flut von 1825 wurden noch 70 Häuser und 187 Einwohner gezählt.
de.wikipedia.org
Durch Ebbe und Flut erkennen sie, dass sie sich die ganze Zeit vom Meer wegbewegt haben.
de.wikipedia.org
Im Gegensatz zum Rennen des Vorjahres, als es durch eine Flut an Gelbphasen einen Überraschungssieger gab, gewann 2015 die dominierende Rennmannschaft.
de.wikipedia.org
Beim Hochwasser im Jahr 1784 zerstörten die Fluten und Eisgang einen Teil der Kirchenausstattung, sodass 1785 ein neuer Hochaltar errichtet werden musste.
de.wikipedia.org
Die Fluten erreichten dabei eine Höhe bis zu zwei Metern.
de.wikipedia.org
Um das Jahr 2010 wurde die Gletscherzunge nur noch während der Flut von Meerwasser umspült.
de.wikipedia.org
Diese „Stromschnellen“ sind bei Flut maximal 5 m tief und bilden eine restriktive Schwelle, was zu einer asymmetrischen Flut führt.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Flut" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский